Leipzigs Immobilienpreise steigen rasant

25. Juli 2025

Der Immobilienmarkt in Leipzig boomt: Laut dem aktuellen Postbank-Wohnatlas gehört die Stadt zu den dynamischsten Immobilienstandorten in Deutschland. Bis 2035 wird ein jährlicher Preisanstieg von durchschnittlich 2,1 % erwartet – der zweithöchste Wert unter allen deutschen Kommunen. Lediglich Potsdam liegt mit 2,2 % knapp darüber. Zum Vergleich: Für München wird ein jährlicher Anstieg von 1,8 % prognostiziert. Diese Entwicklung macht Leipzig besonders interessant für Investoren und Kaufinteressierte, die frühzeitig vom Wachstumspotenzial profitieren möchten.

Gründe für den Preisanstieg am Leipziger Immobilienmarkt

Wirtschaftlicher Aufschwung und Zuzug treibt den Leipziger Immobilienmarkt

Leipzig verzeichnete in den letzten Jahren ein starkes Bevölkerungswachstum. Zwischen 2011 und 2024 stieg die Einwohnerzahl von etwa 510.000 auf über 610.000 Menschen. Gründe dafür sind u.a. die hohe Lebensqualität, ein vielfältiges Kultur- und Freizeitangebot sowie ein wachsendes Bildungssystem welches Studenten anzieht.

Wohnraumknappheit bei hoher Nachfrage und begrenztem Angebot

Die Nachfrage nach Wohnraum übersteigt das Angebot deutlich. Besonders begehrt sind Neubauten und sanierte Altbauten. Im Jahr 2024 stiegen die Preise für unsanierte Mehrfamilienhäuser um rund 49 %, während die Preise für sanierten Wohnraum um etwa 6 % zulegten.

Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt in Leipzig

Steigende Kaufpreise

Aktuell liegt der Quadratmeterpreis für Neubauwohnungen bei etwa 4.000-5.000€, für hochwertig sanierte Altbauten teilweise deutlich darüber. Damit wird der Erwerb von Wohneigentum für viele Menschen zunehmend herausfordernd – insbesondere in beliebten Stadtteilen wie Mitte, Plagwitz oder Gohlis.

Anstieg der Mietpreise

Auch die Mietpreise ziehen an. Im Jahr 2024 stiegen die mittleren Kaltmieten für Bestandswohnungen um 4,8 % auf 8,80 €/m². In einigen Stadtteilen wie Mitte wurden sogar Spitzenwerte von über 21,00 €/m² erreicht.

Flucht ins Umland

Aufgrund der hohen Preise ziehen immer mehr Familien und Singles ins Umland von Leipzig. Dort sind die Immobilienpreise noch moderat, und die Lebensqualität bleibt hoch.

Ausblick

Die Nachfrage nach Wohnraum in Leipzig bleibt hoch, während das Angebot begrenzt ist. Experten gehen davon aus, dass die Preise auch in den kommenden Jahren weiter steigen werden. Investoren und Käufer sollten daher die Entwicklung des Marktes genau beobachten und gegebenenfalls frühzeitig handeln.

Fazit

Leipzig bietet trotz steigender Preise weiterhin attraktive Möglichkeiten für Investitionen und den Erwerb von Wohneigentum. Mit einer klugen Planung und rechtzeitigen Entscheidungen können Interessierte von der positiven Entwicklung der Stadt profitieren.

Neuste Beiträge